ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

Eigene Skripte und iFrames in Content Management Systemen verwenden
Jeder, der sich schon intensiv mit Webentwicklung beschäftigt hat, weiß, wie wichtig eigene Skripte und Stylesheets für eine Webseite sind, um deren Funktionalität und Design individuell an die eigenen Vorstellungen anzupassen. Bei der Verwendung von Content Management Systemen ist dies jedoch nicht immer ohne Weiteres möglich. In diesem Blogeintrag stellen wir Ihnen einen Workaround vor, wie sich solche Dateien am Beispiel von CMS Squarespace integrieren lassen können. Darüber hinaus wird eine kleine Einführung in iFrames gegeben und einige Hürden betrachtet, die bei der Integration von iFrames in Squarespace auftreten können.

Verschieben der Mails aus dem Root Ordner in den Posteingang
In Microsoft Outlook gibt es seit Office 2007 die Funktion „Outlook Today“. Diese Ansicht erscheint standardmäßig, wenn das E-Mail-Postfach auswählt wird und bietet eine Zusammenfassung über den aktuellen Tag. Wenn dieses Feature aktiviert ist, ist es nicht möglich, E-Mails in das Wurzelverzeichnis des Postfachs zu verschieben. Ist das Feature jedoch deaktiviert, oder werden alternative E-Mail Clients verwendet, ist das Verschieben problemlos möglich. Dies kann zu Problemen führen, da diese Mails mit aktiviertem Outlook-Today nicht angezeigt werden.

Exchange 2013 - Verschieben des Speicherortes der Log-Dateien
Den Speicherort für die Log-Dateien auf eine andere Partition oder gar eine andere Festplatte auszulagern wird unter Exchange – und Datenbankadministratoren seit jeher als gute Praxis angesehen. Nicht nur, dass man wertvollen Speicherplatz auf der Systempartition bzw. Festplatte einspart - auch fördert das ständige Schreiben, Überschreiben und Neuanlegen der vielen Log-Dateien die Speicherfragmentierung, was zu Geschwindigkeitsverlusten führt und insbesondere auf der Festplatte, auf der sich das Betriebssystem befindet, unerwünscht ist.

Passwörter sicher speichern - für mehrere Benutzer
In meinem Blogeintrag "Passwörter sicher speichern – die PowerShell, dein Freund und Helfer" habe ich mich damit befasst, wie man Passwörter mit Hilfe des SecureStrings speichern kann. Der SecureString verwendet normalerweise eine Mischung aus dem lokalen Computer-Passwort und dem Benutzer-Passwort. Will also ein anderer Benutzer auf dem selben Computer oder der selbe Benutzer auf einem anderen Computer das Passwort auslesen, geht das nicht. Wie man, mit einigen Einbußen in der Sicherheit, dieses Problem umgehen kann, zeige ich im Folgenden.

Powershell Quick-Tip: lokale und globale Variablen
Beim Erstellen eines Skripts ist es oft hilfreich einzelne Programmteile als eine Funktion im Code anzulegen. Hier kann man in unerwartete Probleme mit Variablen geraten.

Primären und sekundären DNS-Server auf mehreren Systemen per Skript ändern
Dieser Eintrag betrifft Windows Server 2008 und Windows Server 2012. Wenn in der Netzwerkumgebung der DNS-Server-Name, die Konfiguration, ein Eintrag, etc. geändert werden soll, ist es häufig viel Arbeit, auf allen zugehörigen Servern und Clients den neuen DNS-Server einzutragen. Um diese Arbeit auf wenige Klicks zu reduzieren, stelle ich im Folgenden ein PowerShell Skript vor, um auf allen nötigen Systemen einen neuen DNS-Server einzutragen.