ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

Exchange 2013 Ressourcenplanung – Teil 4: Speicherlösungen – DAS oder SAN?
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

Exchange 2013 Ressourcenplanung – Teil 3: Die Gretchenfrage der Virtualisierung - Glaubst du an die Vorteile?
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

Exchange 2013 Ressourcenplanung - Teil 2: Rollenverteilung und Hochverfügbarkeit
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

IMAP Lesebestätigung Exchange 2013
In Exchange 2010 gab es folgenden Bug: Exchange Postfächer, welche per IMAP eingebunden werden, verschicken bei erhaltenen Emails mit Lesebestätigungsanforderungen folgende E-Mail, wenn die E-Mail in einen persönlichen Ordner (.pst) verschoben wird...

Exchange 2013 - Verschieben des Speicherortes der Log-Dateien
Den Speicherort für die Log-Dateien auf eine andere Partition oder gar eine andere Festplatte auszulagern wird unter Exchange – und Datenbankadministratoren seit jeher als gute Praxis angesehen. Nicht nur, dass man wertvollen Speicherplatz auf der Systempartition bzw. Festplatte einspart - auch fördert das ständige Schreiben, Überschreiben und Neuanlegen der vielen Log-Dateien die Speicherfragmentierung, was zu Geschwindigkeitsverlusten führt und insbesondere auf der Festplatte, auf der sich das Betriebssystem befindet, unerwünscht ist.

Neuheiten bei Exchange 2016
Da vor Kurzem das neue Exchange 2016 [1] von Microsoft veröffentlicht wurde, gehe ich in diesem Artikel kurz auf die Neuerungen und Änderungen im Vergleich zu den Vorgängern, insbesondere Exchange 2013, ein.
Die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu den Vorgängerversionen sind die Folgenden:
- Reduktion der Serverrollen
- Architektonische Verbesserungen
- Systemanforderungen

Windows 10 und Exchange Management Console 2010
Die Exchange Management Console (EMC) ist ein praktisches Tool mit grafischer Oberfläche zum Verwalten von Exchange 2010. Viele Exchange Administratoren installieren das Tool auf ihren Windows 7 Rechnern, um einen schnellen und bequemen Zugang auf ihre Exchange Umgebung zu erhalten.
In den nächsten Schritten erfahren Sie, wie man die EMC unter Windows 10 installiert und wie diese konfiguriert werden muss, damit der Zugriff auf die Exchange 2010 Umgebung reibungslos funktioniert.

Exchange 2013: Throttling-Policies
In Microsoft Exchange 2013 sind wie in der Vorgängerversion wieder Einschränkungseinstellungen bzw. Throttling Policies zu finden, die eine Möglichkeit bieten, Clients in ihrem Handeln einzuschränken. Dabei werden von Exchange die Ressourcen verfolgt, die Clients verbrauchen, um bei Bedarf einzugreifen und den reibungslosen Ablauf der Exchange-Dienste zu gewähren.
Um Throttling Policies erstellen bzw. verwalten zu können, muss man Mitglied der Gruppen Organization Management und Recipient Management sein.

Exchange 2010: Aktivieren des Kalenderreparatur-Assistenten
Terminabsprachen und eine schnelle, gut visualisierte Übersicht über Termine sind für Unternehmen oft unverzichtbar. Vor allem die schnelle, unkomplizierte Vermittlung von Veranstaltungen sind das große Plus des Kalenders in Exchange. Es wird dem Nutzer die Wahl zwischen der Erstellung eines Termins und einer Besprechung gelassen. Der Unterschied zwischen beiden ist, dass ein Termin nicht zwingend mehrere Benutzer betrifft. Mithilfe eines Termins kann ausgedrückt werden, dass man zu einer bestimmten Zeit beschäftigt ist. Zu einer Besprechung hingegen wird mindestens ein Nutzer eingeladen. Es wird generell zwischen Organisator und Teilnehmer unterschieden. Durch die gemeinsame Nutzung von Kalendereinträgen, sind Konsistenzprobleme oft die Folge.

Troubleshooting Exchange Mailbox Migration - Teil 2
Dieser zweite Teil der Reihe über „Troubleshooting Exchange Mailbox Migration“ baut auf dem ersten Beitrag auf. In einigen Fällen kann es passieren, dass das Vorgehen aus dem vorherigen Teil nicht zur Lösung des Problems führt, deshalb werde ich Ihnen in diesem Teil etwas genauer erklären wie Sie dann weiter vorgehen können. Ergänzend zum ersten Teil, kann man sich mittels des Get-MoveRequest Befehls erweiterte Informationen zu den angestoßenen Verschiebeanforderungen geben lassen. Primär interessant ist es natürlich zu erfahren, welche Mailboxen bei einem Bulk-Move nicht verschoben werden konnten. Diese kann man sich mittel