ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

PowerShell-Skripte für Hyper-V | einfach - schön
In meinen letzten Blogeinträgen ([1], [2], [3]) habe ich mich mit Hyper-V und der PowerShell beschäftigt. In einem größeren Szenario, mit vielen Snapshots und vielen Benutzern, die oft auf einen beliebigen Snapshot zurück setzen wollen, ist ein Skript, in dem man Parameter ändern muss, nicht sehr praktikabel. Im Folgenden stelle ich eine Möglichkeit vor, über einen Link auf dem Desktop ein PowerShell-Skript zu starten, das dann alle verfügbaren Snapshots anzeigt und die Umgebung auf den Ausgewählten Snapshot zurück setzt.

Chocolatey: Paketmanager (vgl. apt-get) für Windows
Häufig wünschen sich Linuxfans, welche aus irgendeinem Grund auch Windows benutzen, auch unter den Microsoft Betriebssystemen einen Paketmanager wie APT-GET. Doch auch für ganz "normale" Nutzer können sich mit diesem Programm das Leben erleichtern. Hiermit lassen sich Programme zentral mit verhältnismäßig wenig Aufwand verwalten. Chocolatey schafft Abhilfe speziell für Windows Betriebssysteme. Einmal über die Windows Konsole installiert, lassen sich inzwischen schon über 1000 Programme mit jeweils einer Kommandozeile installieren, updaten und deinstallieren.

Gruppenrichtlinien Windows Server 2012
Gruppenrichtlinien bieten Ihnen die Möglichkeit, Einstellungen und Konfigurationen von Benutzern und Computer zentral zu verwalten. Dies geschieht bei Windows Server 2012 mit den Active Directory-Domänendiensten (Active Directory Domain Services, AD DS) über die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (Group Policy Management Console, GPMC). Windows Server 2012 bringt einige neue Funktionalitäten mit sich, die in der Vorgängerversion Windows Server 2008 R2 noch nicht enthalten waren. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die neuen Features und beschreibt welche Auswirkungen die neuen Funktionen auf Benutzer und Computer haben.

PowerShell und Hyper-V mit Server 2012
In den beiden Blogeinträgen [1] und [2] habe ich das Verwalten einer Testumgebung mit Hyper-V unter Server 2008R2 genauer beschrieben. Hierfür waren externe Hyper-V Module nötig.Mit Server 2012 hat Microsoft nun viele hilfreiche PowerShell Befehle direkt mitgeliefert.
Im folgenden werden wir uns mit 2 Szenarien genauer beschäftigen:
- Erstellen und umbenennen von Snapshots
- Reset der Umgebung

"Senden Als" und "Senden im Auftrag von" in Exchange 2010
In Exchange 2010 ist es sehr einfach Benutzern das Recht zu geben, für eine andere Mailbox E-Mails zu senden. Zum einen gibt es hierfür „Senden als“, mit dem die E-Mails so aussehen, also würden sie vom Eigentümer der Mailbox selbst kommen. Zum anderen gibt es aber auch „Senden im Auftrag von“, bei der der Empfänger klar erkennen kann, dass die E-Mail von Sender A im Auftrag von Benutzer B gesendet wurde.Über die Exchange Management Shell können die Berechtigungen wie folgt vergeben werden...

Outlook 2013 fehlende Kontakt Bilder bei mehreren Emailkonten
In Outlook 2013 haben einige Benutzer das Problem, dass in den E-Mails die Bilder der Kontakte nicht angezeigt werden. Dieses Problem tritt häufig dann auf wenn mehrere Exchange-, POP3- und IMAP-Konten eingebunden sind.

Bitlocker unter Windows 8 und Windows Server 2012
Wie vielen schon von Windows 7 und Windows 2008R2 bekannt sein dürfte, ermöglicht Bitlocker die Verschlüsselung von Festplatten. Dadurch werden das Betriebssystem und die Benutzerdaten auch bei Verlust oder Diebstahl vor Manipulationen und nicht autorisierten Zugriffen geschützt. Jedoch ist die Wiederherstellung gelöschter Daten, welche verschlüsselt waren, viel schwieriger im Vergleich zu nichtverschlüsselten Daten.Zusammenwirkend mit einem Trusted Platform Module (TPM) kann Bitlocker sogar einen physischen Angriff auf Festplatten verhindern, wie z.B. den Einbau der betroffenen Festplatten in ein neues Hardwaresystem. Durch die erweiterten Sicherheitsressourcen des TPM-Chips, kann Bitlocker die Bootkomponenten des Computers erfassen und ermöglicht dadurch nur dem Originalcomputer den Zugriff.

PowerShell und der Secure String
Wenn man, wie in meinen letzen Blogeinträgen gezeigt, Benutzer im AD per PowerShell anlegen möchte, ist es durchaus sinnvoll bei jedem Benutzer ein zufälliges Passwort zu vergeben. Die PowerShell verwendet für Passwörter den sogenannten Secure String. Um das Erzeugen eines zufälligen SecureString mit fester länge soll es im Folgenden gehen.

Benutzerverwaltung per Powershell - mit GUI
In meinem letzten Blogeintrag habe ich erklärt, wie die verschiedenen Befehle aussehen, die eine Benutzerverwaltung im AD und Exchange ermöglichen. Hier zeige ich nun, wie man sich nur mit PowerShell Befehlen eine kleine Oberfläche (GUI) baut, um das Handling weiter zu verbessern.

Windows 8 - Windows To Go einrichten
Mit dem Feature „Windows To Go“ kann Ihr Windows 8-System auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte installiert werden. Das Windows 8-System auf dem USB-Stick/externe Festplatte stellt ein vollwertiges Windows 8-System dar und kann auf anderen Windows 7 oder Windows 8 PC’s gebootet werden. Auch das Installieren von Anwendungen und das Speichern von Daten sowie die Anbindung an das Netzwerk oder an Domänen funktioniert problemlos.