Exchange 2013: Throttling-Policies
Exchange Server ESCde Windows Server Team Exchange Server ESCde Windows Server Team

Exchange 2013: Throttling-Policies

In Microsoft Exchange 2013 sind wie in der Vorgängerversion wieder Einschränkungseinstellungen bzw. Throttling Policies zu finden, die eine Möglichkeit bieten, Clients in ihrem Handeln einzuschränken.  Dabei werden von Exchange die Ressourcen verfolgt, die Clients verbrauchen, um bei Bedarf einzugreifen und den reibungslosen Ablauf der Exchange-Dienste zu gewähren.

Um Throttling Policies erstellen bzw. verwalten zu können, muss man Mitglied der Gruppen Organization Management und Recipient Management sein.

Weiterlesen
OneGet - der neue Paketmanager unter Windows 10
Windows 10 ESCde Windows Server Team Windows 10 ESCde Windows Server Team

OneGet - der neue Paketmanager unter Windows 10

Unter den Linux Benutzern seit jeher höchst geschätzt und nicht mehr wegzudenken sind die Paketmanager à la APT-GET, Pacman und Konsorten. Sie ersparen das lästige Durchsuchen des Internets nach vertrauenswürdigen Seiten, auf denen die gewünschte Software sicher zum Download zur Verfügung gestellt wird. Stattdessen werden in sog. Repositories allerlei (in der Regel überprüfte und sichere) Software zur Verfügung gestellt, die man bequem über nur einen Befehl herunterladen und installieren kann. Mit OneGet zieht nun auch Windows nach und erweitert das neue Betriebssystem um ein tolles Feature.

Weiterlesen
Windows 10 - Provisioning
Deployment Iris Gerlach Deployment Iris Gerlach

Windows 10 - Provisioning

Provisioning ist eine neue Methode um Geräte zu konfigurieren, die neu in das Unternehmen hinzukommen. Damit sollen der Arbeitsaufwand und die Kosten im Deployment von neuen Geräten reduziert werden.

Weiterlesen
Windows 10 - In-Place-Upgrade
Deployment Iris Gerlach Deployment Iris Gerlach

Windows 10 - In-Place-Upgrade

In meinem letzten Blogeintrag hatte ich bereits die Deploymentmöglichkeiten vorgestellt. In diesem werde ich das In-Place-Upgrade näher betrachten. Noch einmal kurz zur Erinnerung. Ein In-Place-Upgarde arbeitet vom Prinzip her wie das Wipe-and-Load, jedoch übernimmt Windows die ganze Arbeit.

Windows sammelt in diesem Zusammenhang selbst alle Daten, Einstellungen, Treiber und Anwendungen, installiert das Betriebssystem und spielt zuvor gesammelten Daten wieder auf das neue Betriebssystem ein. Auch Überprüfungen am System wie Kompatibilitätschecks werden automatisch durchgeführt.

Weiterlesen
Windows 10 - Deploymentmethoden
Deployment Iris Gerlach Deployment Iris Gerlach

Windows 10 - Deploymentmethoden

Wir erinnern uns noch an die mühsame Windows XP Migration nach Windows 7 oder gar 8 bzw. 8.1. Einen direkten Migrationsweg gab es nicht, also durften alle Daten erst gesichert, das neue Betriebssystem aufgesetzt, alle Treiber und Anwendungen neu installiert und die Daten zurückgespielt werden. Das hat vor allem Zeit und Geld gefressen. Zusätzlich kamen noch Kompatibilitätsprobleme mit Hard- und Software hinzu und die Migration wurde zu einer Zerreißprobe der Nerven. Solch einen beschwerlichen Weg möchten wir zukünftig möglichst vermeiden. Deswegen geht der Trend von dem eben beschriebenen Szenario weg und hin zu neueren Methoden in welchen Windows die Arbeit überlassen wird.

Weiterlesen
In-Place Upgrade  Teil 1: Voraussetzungen - Eine gute Idee?

In-Place Upgrade Teil 1: Voraussetzungen - Eine gute Idee?

Zu Zeiten von Windows Server 2003 war es unüblich ein In-Place Upgrade durchzuführen und noch heute fassen Administratoren In-Place Upgrades auf Servern nur mit Samthandschuhen an. Vor allem auf Domain Controllern und anderen kritischen Servern war dies schon seit jeher eine heikle Sache.

Um diese Angst aus den Köpfen zu vertreiben, habe ich mich einmal daran gemacht zwei meiner Domain Controller, in einer Testumgebung, einem In-Place Upgrade von Windows Server 2008R2 auf Windows Server 2012R2 zu unterziehen.

Im Ersten Teil dieser Beitragsreihe geht es darum, welche Schritte vor dem In-Place Upgrade nötig sind.

Weiterlesen
Analyse des Netzwerkverkehrs eines Servers ohne Installation von Tools
Allgemein ESCde Windows Server Team Allgemein ESCde Windows Server Team

Analyse des Netzwerkverkehrs eines Servers ohne Installation von Tools

Es kann aus den verschiedensten Gründen sinnvoll sein den Netzwerkverkehr eines Gerätes zu analysieren. Aber gerade wenn es sich bei diesem Gerät um einen Server handelt, möchte man oftmals kein zusätzliches Programm installieren um den Server nicht unnötig zu belasten und weil die Installation von Programmen häufig einen Neustart erfordert.

Insbesondere wenn es um ein selten benötigtes Szenario wie den Mitschnitt von Netzwerkverkehr geht, wäre es schön kein zusätzliches Programm wie NetMon oder Wireshark installieren zu müssen. Glücklicherweise ist es seit Windows Server 2008 und Windows 7 möglich darauf zu verzichten und den Netzwerkverkehr mit Bordmitteln aufzuzeichnen.

Weiterlesen