ESCde Blog - Wissen rund um die IT
Kategorien
- ASP.NET 1
- Active Directory 41
- Administration Tools 1
- Allgemein 60
- Backup 4
- ChatBots 5
- Configuration Manager 3
- DNS 1
- Data Protection Manager 1
- Deployment 24
- Endpoint Protection 1
- Exchange Server 62
- Gruppenrichtlinien 4
- Hyper-V 18
- Intune 1
- Konferenz 1
- Künstliche Intelligenz 7
- Linux 3
- Microsoft Office 11
- Microsoft Teams 1
- Office 365 11
- Office Web App Server 1
- Powershell 21
- Remote Desktop Server 1
- Remote Server 1
- SQL Server 8
- Sharepoint Server 12
- Sicherheit 1
- System Center 10
- Training 1
- Verschlüsselung 2
- Virtual Machine Manager 1
- Visual Studio 1
- WSUS 7
- Windows 10 12
- Windows 8 9
- Windows Azure 4
- Windows Client 1
- Windows Server 24
- Windows Server 2012 7
- Windows Server 2012R2 15
- Windows Server 2016 7
- Windows Server 2019 2
- Windows Server 2022 1
- Zertifikate 4

Sharepoint 2013: Sortierung nur eingeschränkt möglich
Bei einigen SharePoint 2013 Installationen gibt es Probleme beim Sortieren auf der Beliebtesten Elemente "Most Popular Items"-Seite: Bei einem Klick auf den Spaltennamen mit den Zugriffszahlen passiert nichts und die Ansicht bleibt unsortiert. Hierfür gibt es jedoch einen Workaround.

Workaround Startmenüeinträge nicht klickbar nach Anniversary Update
Mit dem Anniversary Update (1607) von Windows 10 führt Microsoft die neue Version V6 für Roaming Profiles ein. Die neue Profilversion löst bei einigen Benutzern Probleme mit dem Startmenü aus: Korrekt installierte Software lässt sich zum Teil nicht mehr über den Startmenüeintrag starten. Bei einem Klick auf den Eintrag passiert einfach nichts.

SQL Server 2012 Datenbankmigration mit dem Copy Database Wizard
Das Verschieben von Produktivdatenbanken ist ein Szenario, auf welches man gut und gerne verzichten könnte. Es wird immer überschattet von der Sorge über potenzielle Ausfallzeiten oder Datenverlust. Aber was muss, das muss - und ab SQL Server 2012 kann man diese kritische Aufgabe nun auch ruhigen Gewissens dem integrierten Copy Database Wizard anvertrauen.

Exchange 2013 – Spammails mit Absender aus der eigenen Domäne blockieren
Jeder kennt sie, keiner mag sie – Spammails sind jedem Exchange-Administrator ein Dorn im Auge. Ganz hinterhältig sind vor allem diejenigen, die als Absender eine Adresse aus der eigenen Domäne verwenden. Meist als getarnte Phishingmails unterwegs erwecken Sie so beim unsensiblen Benutzer mit ungeübten Augen mehr Vertrauen als die typischen, auffälligen Konsorten und verleiten eher zur Glaubwürdigkeit. Doch was kann man effektiv gegen diese unternehmen, ohne den E-Mailverkehr in der Domäne einzuschränken?

Exchange Server 2010 und Mailbox Storage Quotas
Viele User, und ich möchte mich selbst hiervon nicht ausnehmen, neigen dazu gelesene E-Mails wie einen kostbaren Schatz im Postfach zu horten.
Schlimmer noch: nicht einmal in Ordner einsortiert stellen sie mehr einen Müllberg dar, als angesammelte Informationen. Derartig durcheinander ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine E-Mail tatsächlich Monate oder Jahre später noch einmal gelesen wird, verschwindend gering. Doch welche Methoden hat ein Administrator gegen das fast schon zwanghafte Sammeln von Datenmüll vorzugehen und worauf ist hierbei zu achten? Die einfache Antwort lautet in diesem Fall Mailbox Storage Quotas.

Exchange 2013 Ressourcenplanung - Teil 1 - Vorraussetzungen für Exchange 2013
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

Exchange 2013 Ressourcenplanung – Teil 5: Berechnung der Ressourcen
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

Exchange 2013 Ressourcenplanung – Teil 4: Speicherlösungen – DAS oder SAN?
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

Exchange 2013 Ressourcenplanung – Teil 3: Die Gretchenfrage der Virtualisierung - Glaubst du an die Vorteile?
In den letzten Monaten haben wir im ESC zusammen mit Administratoren verschiedener Hochschulen deren Exchange-Umgebung auf Exchange Server 2013 migriert oder die Ressourcenplanung für eine noch bevorstehende Migration durchgeführt. Die Nutzung von Postfächern unterscheidet sich stark zwischen Studenten einer Hochschule und Mitarbeitern in einem Unternehmen. Eine Analyse verschiedener Hochschulumgebungen zeigt, dass Studenten ihre Postfächer zwar seltener nutzen, dafür aber auf vielen verschiedenen Wegen darauf zugreifen wollen. Dank des Microsoft Education Programms ergibt sich durch die deutlich geringen Lizenzkosten zudem Einsparpotential bei der Hardwareanschaffung.

Migration eines Domain Controllers von 2008R2 auf 2012R2 – Teil 6 HerabstufenEntfernenNachbereitung
Zuletzt muss nun der alte DC entfernt werden. Die Schritte, welche hierfür notwendig sind, werden in diesem Teil der Blogeintragsreihe vorgestellt.