Exchange Umlaufprotokollierung und inkrementelle Sicherung
Exchange Server Iris Gerlach Exchange Server Iris Gerlach

Exchange Umlaufprotokollierung und inkrementelle Sicherung

Den größten Schutz vor Datenverlust bietet eine Vollsicherung aller Daten. Dies dauert jedoch meistens sehr lange, weswegen viele zunächst eine Komplettsicherung durchführen und anschließend nur noch geänderte Daten sichern (inkrementelle Sicherung). Wieso dies in Zusammenhang mit der Umlaufprotokollierung von Exchange Servern nicht funktioniert, erkläre ich in diesem Blogeintrag.<br/><br/>
 

Weiterlesen
Exchange Installation – Error Code 8224
Exchange Server Iris Gerlach Exchange Server Iris Gerlach

Exchange Installation – Error Code 8224

In diesem Blogeintrag wird der Fehlercode 8224 behandelt, welcher bei der Installation von Exchange Servern in Zusammenhang mit der Schemaerweiterung auftritt. Bei der Exchange Server 2016 Installation, erhalten Sie eine Fehlermeldung ungefähr dieser Art:

There was an error while running ‘ldifde.exe’ to import the schema file ‘C:WindowsTempExchangeSetupSetupDataPostExchange2003_schema0.ldf’. The error code is: 8224….

Diese Fehlermeldung besagt, dass die Schemaerweiterung im Active Directory fehlgeschlagen ist.

Weiterlesen
SCCM Troubleshooting SUP Failover - Teil 2
Iris Gerlach Iris Gerlach

SCCM Troubleshooting SUP Failover - Teil 2

Einige Fehlercodes lassen sich den Proxy-Einstellungen zuordnen. Sie sind wieder dem WindowsUpdate.log zu entnehmen.
0x80244021 or HTTP Error 502 - Bad gateway
0x8024401B or HTTP Error 407 - Proxy Authentication Required
0x80240030 - The format of the proxy list was invalid
0x8024402C - The proxy server or target server name cannot be resolved

Zunächst sollte man den Client dahingehend überprüfen, ob dieser die gewünschten Proxyeinstellungen korrekt übernommen hat.

Weiterlesen
SCCM Troubleshooting SUP Failover - Teil 1
System Center Iris Gerlach System Center Iris Gerlach

SCCM Troubleshooting SUP Failover - Teil 1

Wie wohl bekannt ist, können mehrere Software Update Points in einer Umgebung verwendet werden. D.h. den Clients stehen mehrere Zugriffspunkte für den Bezug von Updates zur Verfügung.
Das Vorgehen ist folgendermaßen. Der Client schickt eine Updateaufforderung und erhält eine Liste aller ihm zur Verfügung stehenden Software Update Points. Davon sucht er sich einen beliebigen aus und versucht sich zu diesem zu verbinden. Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden können, versucht der Client im Intervall von 30 Minuten sich erneut mit dem Software Update Point zu verbinden. 

Weiterlesen
Windows 10 Startmenü funktioniert nicht mehr
Windows 10 ESCde Windows Client Team Windows 10 ESCde Windows Client Team

Windows 10 Startmenü funktioniert nicht mehr

In seinem neusten Beitrag erklärt unser Kollege Anton Mehlmann, wie Sie ein kaputtes Startmenü auf einem Windows 10 Computer wiederherstellen.

Schon während der Technical Preview war ein schwerwiegendes Problem von Windows 10 bekannt.
Man upgradet seine Windows-Version zu Windows 10 und steht vor dem Problem, dass sich das Startmenü nicht öffnen lässt oder der Startknopf nicht funktioniert. Auch die Kacheloberfläche, sowie das Info-Center lassen sich nicht öffnen.

Weiterlesen
ASP.NET Core MVC App unter verschiedenen Betriebssystem entwickeln
ASP.NET ESCde Dev Team ASP.NET ESCde Dev Team

ASP.NET Core MVC App unter verschiedenen Betriebssystem entwickeln

Eine klassische ASP.NET Web-App konnte früher nur unter Windows mit Visual Studio entwickelt werden. Mit der Veröffentlichung von ASP.NET Core können Web-Apps allerdings nun nicht nur unter Windows, sondern auch mit anderen Betriebssystemen wie Linux und OS X entwickelt und ausgeführt werden. In diesem Blogeintrag werden wir uns ansehen, wie man eine ASP.NET Core MVC Web-App unter den verschiedenen Betriebssystemen erstellen kann.

Weiterlesen
Verwaltung mit Diskpart
Allgemein ESCde Windows Server Team Allgemein ESCde Windows Server Team

Verwaltung mit Diskpart

Immer wieder stößt die Datenträgerverwaltung unter Windows an ihre Grenzen: Beispielsweise können Partitionen über die GUI nicht gelöscht werden oder das Interface hängt sich bei Indizierungsproblemen einfach auf. Das Kommandozeilen-Tool namens Diskpart kann Abhilfe schaffen und bietet darüber hinaus weitere Funktionen an. In nur wenigen Schritten kann zum Beispiel ein USB Stick für eine Windows Installation bootfähig gemacht werden.

Weiterlesen